Auf dem Weg zur Gleichberechtigung

0 Comments

Auf dem Weg zur Gleichberechtigung

Der Frauenfußball in Deutschland wurde lange Zeit zweideutig wahrgenommen. So wurde beispielsweise der Sieg der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 1989 sehr verhalten aufgenommen. Für dieses Ergebnis erhielten die Sportler ein Teeservice geschenkt. Damals wurde diese Geste von vielen als Beleidigung, Diskriminierung und Respektlosigkeit gegenüber Fußballspielern empfunden. Das Interesse am Frauenfußball im Land begann in jüngster Zeit zu wachsen. Seit 2015 wird es in den mitteldeutschen Fernsehsendern ARD und ZDF ausgestrahlt. Bundesliga- und Nationalmannschaftsspiele der Frauen werden zur besten Sendezeit und live auf den Online-Sportkanälen übertragen. Von Gleichberechtigung zwischen Männer- und Frauenfußball kann im Land jedoch keine Rede sein. Ein markantes Beispiel sind die Spielerhonorare: 2003 erhielt jeder Spieler für den Gewinn der Weltmeisterschaft 15.000 Euro Preisgeld, vier Jahre später stieg dieser Betrag auf 50.000 Euro für die Titelverteidigung. Zum Vergleich: Die Prämien ihrer Kollegen – der Spieler der Herrenmannschaft – für den Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 beliefen sich auf rund 300 Tausend Euro.

Das Spiel zwischen Deutschland und Chile am 30. Mai 2019. Auf dem Foto: Turid Knaak (links) und die Spielerin des chilenischen Teams Jessenia Lopez
Das Spiel zwischen Deutschland und Chile am 30. Mai 2019. Auf dem Foto: Turid Knaak (links) und die Spielerin des chilenischen Teams Jessenia Lopez © picture alliance / Guido Kirchner

Diese Situation ist nicht nur für die deutsche Mannschaft typisch, sie gilt für den gesamten Frauenfußball. Die FIFA ist stolz auf die Zahlen: Die letzte Weltmeisterschaft, die 2015 in Kanada ausgetragen wurde, wurde laut Verband von insgesamt mehr als 750 Millionen Menschen verfolgt, davon knapp 1,5 Millionen in Stadien, der Rest im Fernsehen und weiter das Internet. Aber solche Indikatoren lösen die strukturellen Probleme in diesem Bereich nicht. Seit einiger Zeit werden sie von der International Federation of Professional Footballers’ Associations (FIFPro) – der Weltfußball-“Gewerkschaft” – bearbeitet.

In einem Interview mit der taz sagte Verbandsvertreterin Caitlin Fischer kürzlich, dass die Probleme nicht nur die Finanzen, sondern auch die Bedingungen für Spiel und Training betreffen: „Wir erhalten Beschwerden über Infrastruktur, Ausrüstung, unpassende Vertragsgestaltung, fehlende Gebühren sowie die Zeit für die Anmietung von Grundstücken und Feldern. Probleme mit dem Verkehr, Wettbewerb der Leitungsgremien “. Als ein wichtiges Thema nannte sie auch die unzureichende Aufmerksamkeit der Verwaltungen der Vereine für das Thema Mutterschaftsurlaub für Sportler. Das Ergebnis all dessen sei ein Mangel an Sicherheit, Rechtsschutz und finanzieller Stabilität, betonte sie. Sie freut sich jedoch auf die Zukunft des Frauenfußballs: “Gewerkschaften werden oft von Männern dominiert und Fußball von Männern dominiert. Aber viele nationale Gewerkschaften sind echte Kämpferinnen, und wenn sie die Schwierigkeiten erkennen, setzen sie sich für Frauen ein. Viele Probleme im Frauenfußball” Sport – das sind neue Herausforderungen für sie, aber die meisten sind offen für eine Zusammenarbeit mit uns.”

Leave a Reply

Autor

Leon

Leon

Autor, Blogger, Fan des deutschen Fußballs

Mail Adresse
[email protected]

Telefonnummer
+4900507167605

 

Neueste

Kategorien